Initiative Natur und Wildtiere

Unsere Mitglieder und Gäste schwärmen immer wieder über unsere wunderschöne Landschaft und die vielen Wildtiere, die sie bei einer entspannten Golfrunde beobachten können. Diese wunderbare Natur und das wilde Leben auf unserem Platz wollen wir uns unbedingt bewahren. Natürlich hatte die Natur für unseren Club schon immer einen hohen Stellenwert. Wir setzen z. B. seit Jahren keine Pestizide ein, Dünger sind absolut organisch und werden sehr reduziert genutzt. Wiesen am Rand der Fairways werden später gemäht als früher. Die Liste ist noch viel länger.

Unsere Motivation

Als Golfclub haben wir die Möglichkeit, den Ursachen für das hohe Insektensterben und damit den ökologischen Folgen zu trotzen. Der Artenreichtum kann erhalten werden, wenn wir für unsere Tiere und Pflanzen eine kleine Oase auf unserer 27-Loch Anlage schaffen. Dieser Aufgabe wollen wir uns mit unserer neuen Projektleiterin Manuela Martin samt ehrenamtlichem Team stellen.

Unser Kooperationspartner

Besonderen Dank möchten wir der LBV Kreisgruppe Kempten-Oberallgäu aussprechen, die uns bei unseren Initiativen tatkräftig unterstützt.

Der Landesverband für Vogelschutz in Bayern (LBV) ist mit seinen 95.000 Mitgliedern und Förderern einer der Größten in Deutschland und seit 100 Jahren aktiv. Wir schätzen die Erfahrungswerte und die unkomplizierte Zusammenarbeit

Mehr Informationen zum LBV finden sie hier.

Spenden und Sponsoring

Unsere Initiativen werden unterstützt durch Spenden und Sponsoring von Mitgliedern und lokalen Firmen. Sie wollen unsere Tiere und Natur am Golfplatz ebenfalls unterstützen? Dann finden Sie alle relevenaten informationen in unserem Spendenkatalog.

Spendenkatalog anzeigen

Anleitung verletztes Tier sichern

Sie haben ein verletztes Tier gefunden und wollen helfen. Hier finden Sie eine Übersicht, wo Sie Hilfsmittel erhalten und eine kurze Anleitung. Rufen Sie bei uns im Clubhaus an, die Kollegen wissen, was zu tun ist. Tel: +49 8370 93073

Anleitung anzeigen

Unsere umgesetzten Initiativen

Und weil wir nicht nur Reden schwingen, erfahren Sie hier ganz konkret, welche Initiativen unser Projektteam bereits umgesetzt hat.

Update Biotop an A9

August 2021

Das neu sanierte Biotop an A9 wird von uns natürlich regelmäßig kontrolliert. Wir hatten in den vergangen Wochen und Monaten viele Besucher und freuen uns immer wieder über neue Amphibien und Pflanzen, die langsam anwachsen. Insgesamt hat sich das Biotop sehr gut entwickelt. Aktuell bilden sich noch viele Algen, allerdings rechnen wir damit, dass sich dies über die Zeit reguliert, da mit den anwachsenden Pflanzen, sich das Wasser reguliert. Bei sehr warmen Temperaturen ist es aber normal, dass sich Algen bilden. Im Herbst reinigen wir teilweise die Gewässer, um eine zu starke Algenbildung zu vermeiden.

Update Bienenhotel an A9 – voll bezugsfähig

Initiative Juli 2021

Mit einer großzügigen Spende eines Ehrenmitglieds des Golfclubs konnten wir unser Bienenhotel um 2.200 Plätze erweitern. Das Bienenhotel ist damit vollständig fertig gestellt und bietet insgesamt ca. 4.400 Brutplätze. Einige Löcher sind bereits bezogen. Erfahrungsgemäß dauert es 1-2 Jahre, bis sich die neue Brutstätte herumspricht. Wir freuen und auf viele Gäste im Frühjahr 2022.

Bepflanzung der abgeholzten Fläche an B1

Initiative Mai 2021

Im Herbst 2020 wurden an B1 mehrere Fichten entfernt. Die neue Fläche wurde direkt mit 30 heimischen Gehölzen bepflanzt, um unseren Wildtieren auch ausreichend Futter anzubieten.

Bepflanzung des sanierten Biotops an A9

Initiative Mai 2021

Nach einem langen Winter und doch recht frischen Temperaturen in den Frühjahrsnächten konnten wir im Mai mit der Bepflanzung des neuen Biotops beginnen. Es wurden mehrere Tonnen Sand, Steine und Erdreich verbaut. Zudem natürlich viele neue Pflanzen im Teich gepflanzt und zudem die umliegenden Flächen mit Feuchtwiesensamen neu angelegt.

Sehr erfreulich war, dass wir bereits vor der Aktion ca. 1,5 qm großen Froschleich im Teich aufgefunden haben. Viele Amphibien haben sich nach der Pflanzaktion schnell eingefunden und es gibt seither viele Frösche, die sich gerne auf den neu gesetzten Steinen sonnen.

Fertigstellung des Bienenhotels an A9

Initiative März 2021

Die Reisesaison ist eröffnet! Das neue Bienenhotel bietet aktuell ca. 2.200 Brutplätze an. Wir haben noch Platz für 4 weitere Einsätze mit jeweils 550 Bruthölen.

Sie möchten gerne einen Einsatz spenden? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Projektleitung Manuela Martin.

Futterplatz-Webcam – Ganzjahresfutterplatz am Clubhaus

Initiative Dezember 2020

Für unsere gefiederten Freunde haben wir in Zusammenarbeit mit dem LBV Kempten-Oberallgäu eine große und geschützte Futterstelle in einer ruhigen Ecke am Clubhaus eingerichtet. Wir danken für die finanzielle Unterstützung des LBV und unseren Mitgliedern. Wer möchte kann jederzeit einen Blick auf das Treiben am Futterplatz werfen.

Sanierung der Blumenwiesenfläche auf C7

Initiative Oktober 2020

Vor einigen Jahren wurde an dieser Stelle ein Bunker aufgelöst und eine Blumenwiese angelegt. Diese ist leider über die Jahre verwildert und wir hatten mehr Unkräuter als Blumen. Dank der Unterstützung des LBV Kempten-Oberallgäu und unseren Projektmitgliedern konnten wir in einer Halbtagesaktion mit zwei Fräßen die Fläche von ca. 200qm für das Frühjahr vorbereiten. Im Frühjahr wird dann neu eingesät und wir erhoffen uns viel Nahrung für unsere Bienen und Insekten.

Biotop – Teich-Neuanlage/-Sanierung an A9

Initiative Oktober 2020

Im Zuge der Verschönerung der Abschläge an A9 wird von uns, in sehr enger Kooperation mit den ehrenamtlichen Helfern des LBV, ein über die Jahre komplett versumpfter/ verlandeter Teich neu angelegt und zukünftig als Biotop etabliert. Im Oktober konnten wir planmäßig mit dem Bau beginnen. Im Frühjahr 2021 wird das Projekt fertig gestellt.

2.200 Brutstätten ab Frühjahr 2021

Initiative August 2020

Im August 2020 haben wir das Gerüst für unser neues Wildbienenhotel zusammen mit dem LBV aufgestellt. Es soll zukünftig bis zu 4.400 Brutplätze anbieten. Im Frühjahr werden dazu die ersten 4 Einsätze mit jeweils 550 Brusthöhlen montiert. Die 90 Grad Konstruktion ermöglicht es auf der Rückseite wichtige Stauwärme zu erzeugen. Das Wildbienenhotel erhält deshalb auch noch eine Rückwand.

Im Frühjahr zeigen wir Ihnen natürlich noch das fertige Haus.

1.100 neue Kinderstuben für unsere Wildbienen

Initiative Mai/Juni 2020

Seit Juni 2020 bieten wir unseren Wildbienen ca. 1.100 neue Brutplätze am ehemaligen Honigbienen Haus (B5) an. Zu danken haben wir diese Möglichkeit Margot Röck und Franz Albrecht, die das dafür notwendige Hartholz kostenfrei zur Verfügung gestellt haben. In Zusammenarbeit mit Franz, Margot, Lode Wegmann, Uwe Martin und Manuela Martin wurden die von Franz vorab perfekt zugeschnittenen Hölzer an einem Wochenende fertig gestellt und aufgehängt. Die Jungs durften ca. 1.100 mal bohren, die Mädels waren für das Design und die Qualitätskontrolle (Schleifen und Lochsäuberung) zuständig.

Von links nach rechts Uwe Martin, Manuela Martin, Margot Röck, Lode Wegmann, Franz Albrecht

Neue Blumenwiesen am Clubhaus

Initiative Herbst 2019 und Frühjahr 2020

Am Clubhaus wurden im Frühjahr 2020 drei neue Blumenwiesen mit ca. 300 qm fertiggestellt. In schweißtreibender Arbeit haben unsere Projektmitglieder den Boden im Herbst und nochmals im Frühjahr umgegraben. Als Saat nutzen eine Gräser-/Blumenmischung. Die Wiesen sind ein wichtiger ökologischer Beitrag, da sie einen Lebensraum für heimische Insekten bieten und Futterplatz für Vögel und Fledermäuse sind.

10 neue Singvogel-Häuser

Initiative Winter 2019/20

Im Rahmen unser Vogelhaus-Weihnachtsgeschenk-Aktion konnten wir drei Fledermauskästen und sieben Vogelhäuser Anfang Februar am Platz installieren. Die Häuser wurden bei der Allgäuer Werkstätten Kempten bezogen, selbst zusammengebaut und noch zusätzlich mit Wetterschutzfarbe, Dachpappe und Namen gepimpt. Damit sind an unserem Platz über 40 Vogelkästen verfügbar. Wir hoffen auf mehr und haben noch viel Platz

15 neue Vogelhäuser und 4 Waldvillen + Reinigungsaktion

Initiative Herbst 2019

Im Clubhaus wurden ein Falkenhorst im Dachboden über dem Proshop und zudem auf dem Platz drei große Waldkauzhäuser installiert. Diese gefiederten Freunde helfen uns zukünftig bei der Mäusebekämpfung auf dem Gelände. Für die gefährdeten Fledermäuse gibt es nun 2 Unterkünfte am Clubhaus, weitere sind schon in Planung/Bau. Zudem können sich brutwillige Singvogelpaare in den 15 neuen Häusern einmieten. Natürlich wurden die bestehenden Häuser gereinigt und repariert. So dass wir im Moment auf 32 Vogelhäuser am Platz kommen.

Aktuell geplante Projekte für 2020

Unsere Planungen sind immer abhängig von den Spendengeldern, die wir für die geplanten Initiativen erhalten. Deshalb können wir keine Garantie übernehmen, ob unsere Maßnahmen zum geplanten Zeitpunkt umgesetzt werden können. Wir setzten aber alles daran, sie zu ermöglichen.

  • Bau eines Sandariums (für bodennistende Bienen) zwischen A2 und A6
  • Aufhängen der restlichen 36 Vogelhäuser aus unserer Winterbastelaktion (Herbst 2021)
  • Jeweils eine Blumenwiese auf Kurs A, B und C (Beginn der Umsetzung im Herbst 2021)

Jährlich wiederkehrende Aktivitäten

  • Reinigung der ca. 140 Vogelkästen am Platz
  • Pflege der Blumenflächen am Clubhaus und C7
  • Reinigung und Pflege des neuen Biotops an A9

Kontakt

Sie haben Fragen, Ideen oder Anregungen? Sie wollen Sponsor werden oder eine Spende leisten und sich vorab informieren, wofür wir die Gelder einsetzten? Sehr gerne können Sie jederzeit Kontakt mit unserer Projektleiterin Manuela Martin aufnehmen, unter:

Manuela Martin
Projektleitung Natur und Wildtiere

Tel: +49 175 449 17 18
E-Mail: mm(a)succeed-consulting.de